Wissensdurstige können sich bei einem Spaziergang über Natur, Hochwasser oder das Planetensystem informieren. Unser Favorit ist der MärchenLebensPfad in Heidenau.
Bienert-Wanderweg
Der 2,7 km lange Rundweg informiert über die vergangenen gegensätzlichen Entwicklungen des Gebietes zwischen Felsenkeller und Bienertmühle.
Angrenzend an die Ortsteile Oelsa und Karsdorf bietet die Dippoldiswalder Heide ein gut beschildertes Wanderwegenetz zum „Waldbaden“. Aber auch historische Denkmäler, wie die Ruinen der Barbarakapelle, und geologische Besonderheiten, wie der aus Sandstein bestehende „Einsiedlerstein“, können im Forst entdeckt werden. Der malerisch im Wald gelegene Heidemühlenteich lässt Ausflügler- und Anglerherzen höher schlagen.
Das erste Teilstück des Pilgerweges führt vom Nagelkreuzzentrum der Kirche Maria am Wasser in Hosterwitz zur Diakonissenhauskirche. Er lädt ein, sich mit dem Thema der Versöhnung auseinanderzusetzen.
Der steile Erlebnisweg verbindet den Bahnhof der Weißeritztalbahn im Rabenauer Grund mit der Oberstadt Rabenaus. Mannshohe Holzfiguren aus der regionalen Sagenwelt säumen den abwechslungsreichen Weg ebenso wie kreative Sitz- und Spielelemente und ein „Merk-Dir-Was“-Rätsel für Kinder mit einer kleinen Belohnung.
Die Schautafeln erläutern den Spaziergängern Wissenswertes zum Thema Streuobst. Der 3 km lange Entdeckungspfad verläuft zwischen der Zschonermühle und dem Landhotel Merbitzer Hof.
Der ca. 7 km lange Weg führt von Mititz nach Rotschönberg durch das Triebischtal. 12 informationstafeln enthalten Informationen zu den Themen Geologie, Bergbau, Natur und Landschaft.
19 künstlerisch gestaltete Märchenstationen können auf 3 Pfaden in Heidenau entdeckt werden. Das begleitende Märchenbuch mit allen Märchen ist unter anderem in der Stadtbibliothek und im Stadthaus erhältlich. Für Knobelfreunde wird ein Märchenrätsel angeboten.
Auf 37 Lehr- und Informationstafeln, die im Gemeindeterritorium aufgestellt sind, wird den Einwohnern und Gästen die Geschichte Weinböhlas nahe gebracht sowie Zeugnis abgelegt von der wirtschaftlichen Entwicklung Weinböhlas, die geprägt wurde durch den Wein- und Gartenbau, die Kalkindustrie aber auch Handwerk und Gastronomie.
Der Lehrpfad mit Informationstafeln zu unserem Sonnensystem und seinen Planeten gibt auch eine Vorstellung von den Entfernungen zwischen den Himmelskörpern.
Eine Wanderung durch das ca. 5 km lange wildromantische Kerbtal mit seinen hoch aufragenden Felsen entlang der rauschenden Roten Weißeritz, begleitet von den Schienen der historischen Weißeritztalbahn, ist der Höhepunkt eines Besuches in Rabenau. Lohnenswert sind auch Abstecher zum Sagenweg oberhalb des Grundes oder in Seitentäler wie das urwüchsige Lübauer Gründel und in die Somsdorfer Klamm.
21,3 km pure Wanderfreude verspricht der Rabenauer Rundwanderweg, der alle Ortsteile Rabenaus mit ihren Besonderheiten und Sehenswertem verbindet. Er ist auch in Etappen begehbar, Abkürzungen oder Teilstrecken mit der Weißeritztalbahn sind ebenso möglich.
Der ca. 40 km lange Rundweg führt u. a. durch den Rabenauer Grund. An 12 Erlebnisbereichen mit anschaulichen Modellen zum Thema Energie gibt es vielfältige Informationen zu entdecken.
Entlang von 11 Stationen befinden sich Schautafeln und Kunstwerke zum Thema "Naturschutz in der Stadt". Der Pfad verläuft zwischen dem Großen Garten und der Nöthnitzer Straße.
Die schönsten Spielplätze, Sportanlagen und Freizeitangebote der Region mit allen Infos auf einen Blick: Unsere kostenfreie Broschüre hat 200 Tipps für Sie!