Übersicht


Moritzburg
Die Gemeinde blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück, die größtenteils durch die Wettiner geprägt wurde. Die sächsischen Kurfürsten nutzten den wildreichen Friedewald zur Jagd, und bauten sich ein Jagdschloss, das im Laufe der Jahrhunderte erweitert und immer prunkvoller ausgestattet wurde.
Im Ortskern ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Hier befindet sich auch das Jagd- bzw. Barockschloss, das im bekannten Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ als prachtvolle Kulisse diente. Mehr als 265.000 Gäste besuchen den Ort jährlich, um die einmalige Kulturlandschaft zu erleben. Beliebt sind dabei auch das Wildgehege mit dem neuen Wolfs-Großgehege, das Sächsische Landesgestüt oder die dampfbetriebene Lößnitzgrundbahn.
Die ausgedehnte Wald- und Teichlandschaft bietet viele Möglichkeiten zu Wanderungen und Radtouren. Der Ortsteil Friedewald ist aufgrund seiner Nähe zur Landeshauptstadt Dresden und seiner schönen Umgebung eine beliebte Wohngegend. In Reichenberg und Boxdorf sind landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebe angesiedelt und die Ortsteile Auer und Steinbach zeichnen sich durch ihre Lage innerhalb eines natürlichen Waldgebietes fernab städtischer Hektik aus.
Daten und Fakten
Einwohner: | ca. 8.350 Einwohner |
Fläche: | ca. 46,5 km² |
Ortsteile: | Auer, Boxdorf, Friedewald, Reichenberg, Steinbach |
Geografische Lage: | Moritzburg liegt nordwestlich von Dresden in einer einmaligen Wald- und Teichlandschaft, die zum großen Teil als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wurde. |
Kontakt
Adresse: | Gemeinde Moritzburg, Schlossallee 22, 01468 Moritzburg |
Telefon: | 035207/8530 |
Telefax: | 035207/85350 |
Email: | rathaus@moritzburg.de |
Website: | www.moritzburg.de |