Als Interessierte an Kunst, Kultur, Geschichte und Technik kommen Sie bei uns auf Ihre Kosten. Für alle Altersgruppen gibt es spannende Ausstellungen, Erlebnisbereiche, Führungen und Veranstaltungen – nicht nur bei schlechtem Wetter!
Besucherkalkbergwerk Miltitz
Das ehemalige Kalksteinbergwerk kann von April bis Dezember sonn- und feiertags oder nach Anmeldung besichtigt werden. Es wird außerdem als Veranstaltungsort genutzt.
Die Bibliothek besitzt seltene Exponate wie die Dresdner Maya-Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, das Skizzenbuch von Albrecht Dürer, Gutenbergdrucke sowie Musikautographe von J. S. Bach und Antonio Vivaldi. Kostenfreier Eintritt.
Im ehemaligen Wohn- und Arbeitszimmer des Künstlers im Museum geben Notenschriften sowie Bild- und Textdokumente Zeugnis über das Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers in Dresden.
Auf 1.500 m² werden im ehemaligen DVB-Hochhaus Gebrauchsgegenstände und Einrichtungen zu den Themen Kindergarten, Schule, Arbeit, Wohnen, Einkaufen, Urlaub, Sport und Freizeit ausgestellt.
In der ehemaligen Kaserne sind Einblicke in den Alltag der DDR mit einer Fahrzeugausstellung, Lesezimmer, Spielzeug- und Sandmännchenausstellung, Modelleisenbahn- und Raumfahrtausstellung und einem kompletten Konsum möglich.
In der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch" wird den Besuchern mittels Exponaten, interaktiven Elementen und Medienstationen die faszinierende Welt des Menschen, seines Körpers und seiner Gesundheit näher gebracht. Weiterhin gibt es ein Kinder-Museum mit dem Erlebnisbereich "Unsere fünf Sinne" sowie Sonderausstellungen zu Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Freitags ab 15 Uhr Eintritt zum halben Preis.
Im Herzen der Stadt, unterhalb des steinernen Marktes mit seinem Stuhlbrunnen und der Postmeilensäule und neben der Kirche St. Egidien, befindet sich das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau. Zum Herumsitzen - auch wenn es an Stühlen nicht mangelt - ist keine Zeit, denn es zeigt auf 400 m² Ausstellungsfläche wundervolle historische Objekte und vermittelt Wissen zum Gebrauchsgegenstand Stuhl, seinem Werkstoff Holz und seiner Herstellung. Für Familien bietet es Mitmach-Stationen und didaktische Spielplätze an.
Das interaktive Micromuseum über Leben und Wirken Kästners bietet für Kinder Veranstaltungen wie "Erich Kästner Rally" und "Erich Kästner Museumsfestival" sowie eine Kinderführung zu "Emil und die Detektive". Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Im Museum können Sie eine Vielzahl von funktionierenden Apparaten, Geräten und Anlagen aus dem vorigen Jahrhundert bestaunen und teilweise auch selbst ausprobieren. Kostenfreier Eintritt bis 18 Jahre.
Unter der Brühlschen Terrasse kann eine abenteuerliche multimediale Zeitreise durch 450 Jahre wechselvolle Geschichte Dresdens erlebt werden. Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Das seit 2010 völlig neu gestaltete Albertinum präsentiert Kunstwerke von der Romantik bis zur Gegenwart u. a. von Caspar David Friedrich, Claude Monet, Edgar Degas, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Georg Baselitz, Gerhard Richter und Neo Rauch. Freier Eintritt bis 16 Jahre.
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Stasi kann heute als Gedenkstätte besichtigt werden. Bei einem Rundgang können auch der ehemalige Festsaal und das Büro des letzten Dresdner Stasi-Chefs besucht werden. Kostenfreier Eintritt unter 18 Jahre.
Die ständige Ausstellung "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957" berichtet mit über 700 Fotos, Zeichnungen, Objekten und Dokumenten über die Geschichte vieler Opfer der Justizverbrechen, die in Dresden im Nationalsozialismus, während der sowjetischen Besatzungszeit und in der frühen DDR begangen wurden. Kostenfreier Eintritt.
Das weltberühmte Museum im Dresdner Zwinger besitzt eine Sammlung mit Gemälden aus sechs Jahrhunderten europäischer Malerei. Zu den Schwerpunkten gehören die italienische Malerei der Renaissance, die Malerei des Manierismus und Barock, holländische, flämische, spanische und italienische Malerei des 17. Jahrhunderts sowie Meisterwerke altdeutscher und altniederländischer Künstler. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Im Mittelpunkt der neuen ständigen Ausstellung des Museums stehen die 7000-jährige Ortsgeschichte und das Leben des berühmten Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch.
Im Erdgeschoss des Heimatmuseums sind wechselnde Sonderausstellungen zu besichtigen. Im 1. Obergeschoss des Heimatmuseums sind Ausstellungsstücke zum Weinbau, zur Schul- und Kirchengeschichte sowie alte Spielzeuge zu sehen. Im Dachgeschoss befindet sich eine Bauernstube mit zahlreichen Ausstellungsstücken zur Wohn- und Arbeitswelt unserer Vorfahren.
Rund 3000 Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst, Kostbarkeiten aus Bernstein und Elfenbein, Edelsteingefäße sowie kunstvolle Bronzestatuetten werden, frei aufgestellt vor reich verzierten und verspiegelten Schauwänden, im Residenzschloss präsentiert. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Im ehemaligen Haus des Illustrators können Sie in das Lebens- und Arbeitsumfeld des Künstlers eintauchen. In den Räumen werden Wechselausstellungen zu Hegenbarth und anderen Grafikern, Zeichnern und Illustratoren seiner Zeit bis hin zu Gegenwartskünstlern sowie Workshops und Lesungen durchgeführt. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Im letzten Wohnsitz von Käthe Kollwitz widmet sich eine Dauerausstellung ihrem Leben und Werk. Parallel werden Sonderausstellungen durchgeführt. Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Der Kleinbauernhof aus dem 19. Jahrhundert mit Wohn-Stall-Haus bietet interessante Projekte, wie Omas Waschtag, Das Kraut in unserem Garten, Was aus Schafwolle alles werden kann, Vom Korn zum Brot, an.
Im Fabrik-Museum wird Wissenswertes zur Geschichte des Räucherns aus fernen Ländern und Kulturen, verarbeitete Rohstoffe und Zutaten, sowie Information zur Herstellung der KNOX-Räucherkerzen vermittelt.
Das Museum der Dresdner Stadtwerke befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Mitte, welches heute technisches Denkmal ist. Der Besucher erhält Einblick in die Geschichte der Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung in Dresden. Kostenfreier Eintritt.
Das Museum gibt einen umfangreichen Einblick in das Leben des polnischen Literaten Jozef Ignacy Kraszewski und erinnert an die vielfältigen kulturellen und politischen Beziehungen zwischen Sachsen und Polen.
In neun thematisch gestalteten Räumen wird die Romantik als bedeutsame Epoche der Dresdner Kultur- und Geistesgeschichte des 18. bzw. 19. Jahrhunderts wieder lebendig.
Das Museum im Schloss Pillnitz zeigt Kunsthandwerk des Dresdner Hofes sowie die Geschichte des internationalen Kunsthandwerks und widmet sich dem Schwerpunkt Dresdner Jugendstil.
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss ist eines der ältesten und bedeutendsten Museen für Zeichnungen, druckgrafische Werke und Fotografien in Europa. Die Sammlung umfasst rund 515 000 Werke von mehr als 20 000 Künstlern aus acht Jahrhunderten.
In der städtischen Galerie können wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis besucht werden.
Das Museum im Dresdner Zwinger präsentiert eine weltberühmte Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente. Gezeigt werden u. a. Erd- und Himmelsgloben, Automaten, Brennspiegel und Fernrohre, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Freier Eintritt bis 16 Jahre.
Das architektonisch nach Plänen von Libeskind neu gestaltete und im Oktober 2011 wiedereröffnete Museum setzt sich kritisch mit der Kultur- und Sozialgeschichte von Militär und Gewalt auseinander. Im sanierten Altbau führt ein chronologischer Rundgang durch die Epochen der Militärgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Kostenfreier Eintritt bis 18 Jahre.
Das europäisch bedeutende Münzkabinett im Residenzschloss besitzt ca. 300 000 Objekte von der Antike bis zur Gegenwart. Ein besonderer Sammlungsschwerpunkt sind die sächsischen Münzen und Medaillen, in denen sich die Landesgeschichte widerspiegelt. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Im Jägerhof wird Volkskunst aus Sachsen, eine Sammlung historischer Spielzeuge sowie die weltweit größte Puppentheatersammlung präsentiert. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Die ethnographische Sammlung im Japanischen Palais umfasst rund 90 000 Objekte aus allen Teilen der Welt, von denen viele von fernen Fürstentümern an den sächsischen Hof kamen.
Ausgewählte Stücke aus der Schatzkammer August des Starken, z. B.das goldene Kaffeeservice und der grüne Diamant können in der modernen Ausstellung im Residenzschloss besichtigt werden. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Das 360° Panorama im ehemaligen Gasspeicher entführt in das Dresden zwischen 1695 und 1760. Von der 15 Meter hohen Besucherplattform kann das barocke Geschehen auf dem 27 Meter hohen und 105 Meter langen Panorama bewundert werden. Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Die Porzellansammlung im Zwinger ist die bedeutendste und mit 20 000 Exponaten zugleich die umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt. Sie zeigt die Entwicklung des Meissner Porzellans und eine Sammlung chinesischer und japanischer Porzellane. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Das Museum im Zwinger präsentiert prachtvolle Waffen, beeindruckende Renn- und Stechzeuge, Turnierbilder und Fürstenbildnisse des 16. bis 18. Jahrhunderts aus ganz Europa und dem Orient. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre. Altersempfehlung: ab 5 Jahre
Schiller arbeitete hier am Manuskript des "Don Carlos" und vollendete die Ode "An die Freude". Das kleinste Dresdner Museum informiert über Schillers Dresdner Freunde, seine Werke und Verehrer. Kostenfreier Eintritt.
Die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen gliedern sich in das Museum für Mineralogie und Geologie und das Museum für Tierkunde. Das erstere umfasst eine Sammlung von etwa 400.000 Mineralen, Fossilien und Gesteinen. Das Tierkundemuseum kann eine erstaunliche Anzahl von mehr als 6 Millionen Tierpräparaten vorweisen.
Im ehemaligen barocken Jagdschloss sind u. a. Jagdtrophäen, Porzellan, Ledertapeten und das berühmte Federnzimmer zu besichtigen. Im Winter ist jährlich eine Ausstellung zum Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zu sehen. Kostenfreier Eintritt bis 5 Jahre.
Hier kann man in alten Schulbüchern blättern, historische Filmdokumente anschauen, Unterricht in der Kaiserzeit und in der DDR "erleben". Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Die Sammlung im 2010 völlig neu gestalteten Albertinum umfasst Werke aus fünf Jahrtausenden von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt ist die Kunst vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
Der Kinderclub im Residenzschloss bietet Führungen für Kinder ab 5 Jahren durch die Museen der Kunstsammlungen sowie Entdeckungstouren zum Kindergeburtstag an.
Die ständige Ausstellung des städtischen Kunstmuseums zeigt einen Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Zudem wird ausgewählte Gegenwartskunst vorgestellt. Es finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Kostenfreier Eintritt freitags ab 12 Uhr.
Seit 1946 beherbergt Schloss Burgk die Städtischen Sammlungen Freital. Der einst regional prägende Industriezweig des Montanwesens wird durch fünf Ausstellungen repräsentiert: - Ausstellung im Schloss zur Stadt-, Bergbau- und Industriegeschichte - Bergbauschauanlage mit "Dorothea", der ersten elektrischen Grubenlok der Welt - Ausstellung "Faszination Steinkohle" - Besucherbergwerk "Tagesstrecke Oberes Revier Burgk" - Technikgarten Daneben bieten die Kunstsammlungen die Möglichkeit, überwiegend Dresdner Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in Ergänzung zu den weltberühmten Sammlungen der Landeshauptstadt zu erleben: - Städtische Kunstsammlungen, u. a. mit neun Werken von Otto Dix - Stiftung Friedrich Pappermann - wechselnde Sonderausstellungen
Im historischen Landhaus wird in einer ständigen Ausstellung über die 800 jährige Geschichte der Stadt Dresden informiert. In der Bibliothek werden Bücher und Periodika über Dresden gesammelt. Außerdem werden regelmäßig Sonderausstellungen durchgeführt.
Im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden lagern Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR aus dem ehemaligen Bezirk Dresden. Auf knapp 8.300 Regal-Metern werden hier schriftliche Unterlagen sowie zahlreiche Bild- und Tondokumente aufbewahrt. Die Dokumente zeugen nicht nur von Überwachung und Demütigung durch die Geheimpolizei, sondern auch vom Mut und der Zivilcourage vieler Bürger in der DDR. Kostenfreier Eintritt.
Der „Fuhrpark“ des Museums besteht aus 38 Fahrzeugen, die in der Geschichte der Dresdner Straßenbahn eine wichtige Rolle gespielt haben. Dabei reicht die Spannweite vom ältesten Triebwagen, Baujahr 1902 bis zum jüngsten Straßenbahnwagen, Baujahr 1985. Zusätzlich gibt es historische Sachzeugen, Pläne, Zeichnungen, Fotos und Schriften über das Straßenbahnwesenzu besichtigen.
Die ehemaligen Kamerawerke beherbergen mehrere Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte. Besonders beliebt sind das Erlebnisland Mathematik mit über 70 Experimenten und das Experimentierfeld mit über 50 Experimenten aus Mechanik, Optik, Akustik, Wärme und Elektrizität. Kostenfreier Eintritt bis 6 Jahre.
Im Residenzschloss wird eine der ältesten und weltweit bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst außerhalb der Türkei präsentiert, deren Schätze vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von sächsischen Kurfürsten zusammengetragen wurden. Kostenfreier Eintritt bis 16 Jahre.
In der Altana Galerie im Görges-Bau der Kustodie der TU Dresden werden universitäre Sammlungen sowie aktuelle Forschungen im Kontext zeitgenössischer Kunst beleuchtet. Regelmäßig finden Vortragsreihen, Künstlergespräche, Führungen und Publikationen statt. Kostenfreier Eintritt.
Das Museum im Johanneum widmet sich allen Fortbewegungsmitteln, wie dem Luft-, Nah-, Straßen-, Eisenbahn- und Schiffsverkehr. Kostenfreier Eintritt bis 5 Jahre. Altersempfehlung: ab 2 Jahre
Im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Gittersee wird über die wechselvolle Geschichte der ältesten deutschen Gebirgsbahn informiert. Die Eisenbahnstrecke Freital-Birkigt - Possendorf wurde 1857 eröffnet und ist auch als Windbergbahn oder Sächsische Semmeringbahn bekannt. Auf einem Teilstück der Bahnstrecke werden öffentliche Sonderfahrten angeboten.
Die ständige Ausstellung über Heinrich Zille, die Entwicklung der Stadt und deren Vereine und des Handwerks befindet sich ganz in der Nähe des Geburtshauses des beliebten Künstlers.
Mit faszinierenden Panoramaprojektionen, einer mitreißenden Virtual-Reality-Station und neuester Technik präsentiert das multimediale Erlebnisangebot in fünf Welten, wie sich der Dresdener Zwinger im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Freier Eintritt mit der "schlösserlandKARTE". Altersempfehlung: ab 6 Jahre
Die schönsten Spielplätze, Sportanlagen und Freizeitangebote der Region mit allen Infos auf einen Blick: Unsere kostenfreie Broschüre hat 200 Tipps für Sie!